Alternatives Wohnen
Eine durchmischte Lebensform

Die Wohnform alternatives Wohnen erlaubt ein Leben ohne Trennung. Merkmal ist eine durchmischte Lebensform. Die Idee lässt sich in verschiedenen Projektformen umsetzen. Siehe unter Skizzen.
STAND HEUTE
Die heutige Gesellschaft trennt oft:
- Die Gesunden von den Kranken
- Die Behinderten von den nicht Behinderten
- Die Reichen von den Armen
- Die Einheimischen von den Auswärtigen
- Die Arbeitenden von den Ruhesuchenden
- Die Alten von den Jungen
- Die Schwachen von den Starken
ANREGUNG
Die Wohnform alternatives Wohnen erlaubt ein Leben ohne Trennung.
Merkmal ist eine durchmischte Lebensform. Diese dient:
- Für alle Bedürfnisse des Menschen
- Für Erholung, Ruhe, Entspannung, Besinnung für Menschen, welche dies brauchen
- Für längere und kürzere Aufenthalte in einer durchmischten Gesellschaft
Als Beispiel wird eine Anregung weitergegeben, welche ich in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Obwalden gemacht habe. Die Kirchgemeinde besitzt in Alpnach ein grosses Grundstück, auf dem ein Projekt «Alternatives Wohnen» realisiert werden könnte. Andere Standorte oder Formen sind möglich.
GRUNDSÄTZE UND ORGANISATIONSFORM
- Das Projekt ist eine Einrichtung zwischen den heutigen Wohnformen einerseits und Heimeinrichtungen andererseits. Die Nutzung kann für Einzelne oder für Kleinfamilien vorübergehender oder dauerhafter Natur sein.
- Die umgebende Dorfgemeinschaft wird in das Projekt einbezogen. Gewisse Bereiche sind öffentlich zugänglich, z.B. das Hallenbad, die Kleintierfarm, der Spielbereich.
- Das Projekt konkurrenziert bestehende Einrichtungen im Pflegebereich nicht (Spital, Pflegeheime, Alterswohnheime, Kinderheime).
- Alle Bewohner tragen das ihre zum Gelingen nach ihren Kräften und Fähigkeiten bei.
- Privates Sponsoring erleichtert die Realisierung und reduziert die Kosten für den Betrieb.
- Trägerschaft ist eine Genossenschaft, bei der jedermann Mitglied werden kann.
- Der Betrieb erfordert eine professionelle Leitung. Deren Hierarchie ist flach zu halten und sie muss die Bewohner mit einbeziehen.
- Der Betrieb soll selbsttragend sein.
SKIZZEN
Bestandteile der Projektidee «Haus der Diakonie» in Alpnach
- Gemeinschaftsräume
- Individuelle Räume
- Besinnungsraum
- Bewegungsräume
- Werkräume
- Tierfarm
- Garten
- Spielen
Bestandteile der Projektidee «Heilzentrum Obwalden» in Sarnen
- Kantonsspital
Heilen und Pflegen
- Residenz «Am Schärme»
Durchmischtes Wohnen
- Gärten
Obst, Gemüse, Beeren, Kräuter
- Tierfarm
Kleintierzoo, Nutztiere
- Bewegung
Zugang zum Felsenbad (im HWS-Stollen)
- Vebindung
Unterführung unter Zentralbahn
- Kloster
Erweiterungsmöglichkeit
- Kapuzinerkirche
Besinnung
Die bestehenden Einrichtungen werden in einer Holding zusammengeführt und arbeiten vernetzt. Sie werden ergänzt durch eine Pflanzen- und Tierwelt sowie einem Bewegungszentrum, z.B. in einem Felsenbad. Dieses wird eingerichtet im Hochwasserentlastungsstollen, welcher sich zur Zeit im Bau befindet.
KONTAKT
Peter Zwicky
Lindenhof 6
6060 Sarnen
Tel. Festnetz: 041 660 29 39
Mobil: 079 459 09 47
Email:
Februar 2020
© 2020 - 2025 alternativeswohnen-ow.ch

